Tag 1
Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle
Prof. Dr. habil. C. Dornack
Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus Haushalten – Nur Theorie oder auch schon Praxis?
Dr. A. Ochs
Umsetzung der Vorgaben des KrWG – Wie kann die hochwertige Verwertung in Sachsen realisiert werden?
Dr. E. Kietz
Implementierung einer Methode zur Erfassung von kommunalen Grünschnitten – Stille Ressourcen
A. Zentner
Zukunft der MBA bei vermindertem Bioabfallanteil – Chancen für Abfallbiogasanlagen
M. Balhar
Biokunststoffe in Vergärungsanlagen – Störstoff oder Energiepotential
Dr. V. Grundmann
Umsetzung der Umstellung einer Kompostanlage auf (Vorschalt-) -vergärung
Dr. -Ing. H. Hilse
Sind Nassvergärungsverfahren zur Restabfallbehandlung geeignet?
Prof. Dr. -Ing. K. Fricke
Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen: Praxiserfahrungen und rechtliche Regelungen
Dr. -Ing. K.-G. Schmelz
Klimabilanzielle Betrachtung vor dem Hintergrund sich ändernder Substratzusammensetzungen
W. Winkelmann
Tag 2
Stand der anaeroben Behandlung von Industrieabwässern
T. Weisser
Abfallbiomassen aus Lebensmittelindustrie und Landschaftspflege: Biogaserträge und Gasbildungskinetiken
Dr. -Ing. N. Engler
Vergärung von Reststoffen aus der Ethanolerzeugung
Dr. -Agr. A. Schüch
Umstellung einer NaWaRo-Anlage zur (teilweisen) Restabfallbehandlungsanlage
J. Abend-Krzeminski
Aufbereitung von Bioabfall-Gärresten zur Nutzung als Bodenverbesserer (Venga-Projekt)
C. Knoop
Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten
B. Simbach
Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
Dr. J. Bilbao
Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität aus Reststoff-Biogas – Status, Perspektiven und praktische Optionen für die Umstellung/Erweiterund bestehender Anlagen
Prof. Dr. -Ing- F. Scholwin
Biogas als Multitalent: Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte
M. Trommler
Materialentwicklung und Verfahrenstechnische Erprobung eines neuartigen energie- und rohstoffeffizienten Entschwefelungs-systems für Biogas auf Basis Metallischer Schäume
M. Lincke
CO2- Abtrennung aus Biogas mit keramischen Membranen
Dr. -Ing. H Richter