10. Biogastagung Dresden

Programm

Tag 1

Anmeldung: ab 9:00 Uhr

 

Grußwort

10:00 Uhr

  • Vergärung biogener Abfälle – Potenziale, Verfahren – Bioabfallvergärung und flächendeckende Bioabfallsammlung
    Christina Dornack // Technische Universität Dresden
    (Im Namen aller Veranstalter)

Block 1 – Rechtliche Rahmenbedingungen

10:30 – 12:00 Uhr

  • Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus Haushalten – Nur Theorie oder auch schon Praxis?
    Annette Ochs // BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.
  • Umsetzung der Vorgaben des KrWG – Wie kann die hochwertige Verwertung realisiert werden in Sachsen?
    Eberhard Kietz // Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
  • Implementierung einer Methodik zur Erfassung von kommunalen Grünschnitten – Stille Ressourcen
    Axel Zentner // Technische Universität Dresden

Mittagspause 12:00 – 13:30 Uhr

 

Block 2 – Restabfallvergärung

13:30 – 15:00 Uhr

  • Zukunft der MBA bei vermindertem Bioabfallanteil – Chancen für Abfallbiogasanlagen
    Michael Balhar // Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
  • Sind Naßvergärungsverfahren zur Restabfallvergärung geeignet
    Klaus Fricke // Technische Universität Braunschweig
  • Umsetzung der Umstellung einer Kompostanlage auf (Vorschalt-)Vergärung
    Hagen Hilse // GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH

 

Kaffeepause 15:00 – 15:30 Uhr

 

Block 3 – Co-Vergärung

15:30 – 17:30 Uhr

 

  • Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen: Praxiserfahrungen und rechtliche Regelungen
    Karl-Georg Schmelz // Emschergenossenschaft / Lippeverband
  • Co-Vergärung von Speiseresten auf kommunalen Kläranlagen: Vergleich von Laborergebnissen und Erfahrungen aus der Praxis
    Konrad Koch // Technische Universität München
  • Biokunststoffe in Vergärungsanlagen – Störstoff oder Energiepotenzial
    Veit Grundmann // Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten e.V.
  • Klimabilanzielle Betrachtungen vor dem Hintergrund sich ändernder Substratzusammensetzungen in Berlin
    Wilhelm Winkelmann // Berliner Stadtreinigungsbetriebe

 

19:oo Uhr: GEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG im Feldschlößchen Stammhaus


 

Tag 2

(Anmeldung ab 8:30 Uhr möglich)

 

Block 4 – Industrielle Abfallvergärung

9:00 – 10:30 Uhr

  • Stand der anaeroben Behandlung von Industrieabwässern
    Thomas Weisser // EnviroChemie GmbH
  • Abfallbiomassen aus Lebensmittelindustrie und Landschaftspflege: Biogaserträge und Gasbildungskinetiken
    Nils Engler // Universität Rostock
  • Vergärung von Reststoffen (Bagasse, Vinasse, Filterkuchen) aus der Ethanolerzeugung
    Andrea Schüch, Leandro Janke // Universität Rostock
  • Umstellung einer NaWaRo-Anlage zur (teilweisen) Restabfallbehandlungsanlage
    Janka Abend-Krzeminski // NAWARO BioEnergie AG

 

Kaffeepause 11:00 – 11:30 Uhr

Block 5 – Nutzungsmöglichkeiten für Gärreste

11:30 – 13:00 Uhr

  • Aufbereitung von Bioabfall-Gärresten zur Nutzung als Bodenverbesserer (Venga-Projekt)
    Christine Knoop // Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten
    Bernd Simbach // Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH
  • Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
    Iosif Mariakakis // Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Stuttgart

 

Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr

 

Block 6 – Biogasaufbereitung und -nutzung

14:00 – 16:00 Uhr

 

  • Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität aus Reststoff-Biogas – Status, Perspektiven und praktische Optionen für die Umstellung/Erweiterung bestehender Anlagen
    Frank Scholwin // Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
  • Biogas als Multitalent: Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte
    Jan Liebetrau // Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Biogasaufbereitung: Ein neuartiges System auf Basis von metallischen Schäumen für die Entschwefelung von Biogas
    Marc Lincke // Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Dresden
  • CO2-Abtrennung aus Biogas mit keramischen Membranen
    Burkhardt Fassauer // Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme Dresden

16:00 Uhr Schlussworte der Veranstalter und Ende der Veranstaltung